Wie arbeitet der LRPG?

Arbeitsweise des LRPG: Gemeinsam für starke Grundschulen in Rheinland-Pfalz

Der LRPG arbeitet strukturiert und lösungsorientiert, um die Interessen der Grundschulen im Land zu vertreten. Unsere wichtigsten Arbeitsweisen umfassen regelmäßige Sitzungen, aktive Vernetzung und eine enge Einbindung unserer Mitglieder:

  • Regelmäßige Vorstandstreffen: Monatlich treffen wir uns online zu Videokonferenzen, um aktuelle Themen und Herausforderungen der Grundschulleitungen zu besprechen. In diesen Sitzungen werden Aufgaben verteilt und Stellungnahmen zu geplanten Gesetzesänderungen erarbeitet, die uns über die Verbändebeteiligung erreichen. Einmal im Jahr findet eine Klausurtagung statt (s. Foto)
  • Austausch mit politischen Akteuren: Der LRPG steht in regelmäßigem Kontakt mit dem Bildungsministerium und trifft sich etwa halbjährlich zu Gesprächen. Darüber hinaus suchen wir aktiv den Dialog mit allen demokratischen Parteien, um unsere Anliegen voranzubringen.
  • Mitgliederbefragungen: Jährlich führen wir im Herbst eine Umfrage unter unseren Mitgliedern durch, die sich sowohl auf die aktuelle Herbststatistik als auch auf die Situation der Schulleitungen bezieht. Die Ergebnisse nutzen wir, um unsere Positionen zu untermauern und sie gegenüber Presse, Ministerium und politischen Entscheidungsträgern zu präsentieren.
  • Vernetzung und Veranstaltungen: Neben einer jährlichen Online-Veranstaltung für unsere Mitglieder planen wir für das Frühjahr ein persönliches Treffen in Mainz, um den Austausch zu stärken. Auch die Zusammenarbeit mit befreundeten Vereinen spielt eine wichtige Rolle.
  • Wahrnehmung als Kompetenzzentrum: Parteien, das Bildungsministerium und die Presse wenden sich regelmäßig an uns, um sich über bildungspolitische Themen zu informieren. Dadurch ist der LRPG ein anerkannter Gesprächspartner in der Bildungslandschaft.

Mit diesen Ansätzen setzen wir uns aktiv für bessere Rahmenbedingungen und eine starke Stimme der Grundschulen in Rheinland-Pfalz ein.