Was wir bereits bewegt haben…

Wir sind ein Verein, der gehört werden muss! Die „Verbändebeteiligung“ bedeutet, dass der Landesverband der rheinland-pfälzischen Schulleitungen (LRPG) bei geplanten Änderungen von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften, die Schulen betreffen, offiziell angehört wird. Das gibt dem Verband die Möglichkeit, die Interessen und Anliegen der Schulleitungen aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzubringen und mitzugestalten.

Hier ein Einblick in unsere bisherige Arbeit:

LRPG im Austausch mit dem Bildungsministerium zum Thema „Schulleitungmitführung“

In den letzten Monaten haben wir, der Vorstand des LRPG, in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Bildungsministerium an einem Leitfaden für die Mitführung von Schulen gearbeitet. 

Dieser Leitfaden enthält die wichtigsten Punkte für den Fall, dass ein Schulleiter die Nachbarschule mitführen muss, wenn eine Stelle nicht besetzt werden kann. Weitere Infos folgen an dieser Stelle!

LRPG im Austausch mit dem Bildungsministerium zum Thema „Smartphone-Nutzung in Schulen“

Am 10.6.25 haben wir uns mit Bildungsexperten versammelt, um über ein wichtiges Thema zu diskutieren: Smartphones & Schule! 📱🏫

In unserer heutigen digitalen Welt stehen Schulen vor großen Herausforderungen. Wir haben die Ergebnisse unserer Umfrage vorgestellt und darüber gesprochen, wie wir klare Richtlinien für den Umgang mit Smartphones und Smartwatches an Grundschulen schaffen können. 

Ein großes Dankeschön an alle, die sich engagiert und an unserer Umfrage teilgenommen haben! Gemeinsam setzen wir uns für eine bessere Lernumgebung für unsere Kinder ein. 💪✨

LRPG Vernetzungstreffen in Mainz– ein voller Erfolg!

Was für ein spektakulärer Abend! 🌟 Beim 1. Vernetzungstreffen des LRPG in Mainz haben wir spannende Einblicke in unsere Arbeit geteilt, den Podcast „Führung to go“ kennengelernt und uns in wertvollen Gesprächen unter Schulleitungen ausgetauscht. 💬✨ Bei Snacks & Getränken 🍽️🥂 entstanden inspirierende Ideen und neue Kontakte – genau das, was unser Netzwerk ausmacht!

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren! 💙👥

Umfrage zur Herbstatistik/ Einschulung 2024

Umfrage unter Schulleitungsmitgliedern der Grundschulen in Rheinland-Pfalz (per Mail durchgeführt 23.9.24 – 11.10.24). Die Ergebnisse:

Der Vorstand des LRPG trifft sich monatlich online, um aktuelle Themen zu besprechen und sich über Gespräche mit dem Bildungsministerium, den demokratischen Parteien sowie anderen engagierten Verbänden auszutauschen.

Im Dezember haben wir das neue Ganztagsfördergesetz (GaFöG) genauer unter die Lupe genommen. Interessierte Mitglieder waren herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und gerne auch „Best-Practice“-Beispiele aus dem Bereich Ganztag einzubringen!

Treffen im Bildungsministerium am 11.09.2024

Am 11. September 2024 fand im Bildungsministerium ein Treffen statt, an dem unter anderem Frau Schott, Abteilungsleiterin im Ministerium, teilnahm. Der LRPG brachte dabei mehrere zentrale Forderungen vor:

– Aufwertung des Arbeitsplatzes Schulleitung in der Grundschule, insbesondere durch den Einsatz multiprofessioneller Teams. Die aktuellen Vertragsregelungen erschweren jedoch eine schnelle Umsetzung.

– Einstellung von Verwaltungskräften oder pädagogischen Koordinatoren, um die gestiegenen Anforderungen an Schulleitungen zu bewältigen. Dies ist in Realschulen plus bereits umgesetzt.

– Mehr Verwaltungskapazitäten und Entlastung für Schulleitungen und Konrektor*innen, um den täglichen Herausforderungen gerecht zu werden.

– Benutzerfreundlichere digitale Portale, da die derzeitigen Systeme fehleranfällig und schwer zu bedienen sind.

– 110 % Lehrerversorgung, um Krankheits- und Fortbildungsausfälle besser abzufedern.

Leider gab es auf viele dieser Forderungen keine konkreten Antworten, da der aktuelle Lehrermangel die Umsetzung erschwert. Es wird jedoch eine Handreichung zum Thema Schulleitungsvertretung erarbeitet, an der der LRPG mitwirken wird.

Zudem wird der LRPG aktiv an der Entwicklung des neuen Ganztagsfördergesetzes beteiligt sein. Alle Beteiligten stimmten darin überein, dass die bestehenden Internetportale dringend verbessert werden müssen. Frau Schott informierte, dass sie bereits im Gespräch mit den Minister*innen ist, um das vom LRPG geforderte neue WIBERA-Gutachten in Auftrag zu geben. Dieses Gutachten dient dazu, die Arbeitsbelastung von Schulleitungen zu analysieren und mögliche Entlastungsmaßnahmen zu empfehlen.

Rückblick: Mitgliederversammlung am 13. Mai 2024 in Koblenz

Am 13. Mai 2024 fand in Koblenz eine gut besuchte Mitgliederversammlung des LRPG statt, die auf großen Anklang stieß. Im Rahmen der Versammlung wurde der neue Vorstand gewählt (siehe Menüpunkt „Vorstand“), und auch die Satzung des Verbands wurde angepasst (siehe „Satzung“).

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Diskussion: „Was ist mein größtes Problem in der Schulleitung einer Grundschule in Rheinland-Pfalz?“ – auch als „Was ist mein „Ludwigshafen“ ?“ umschrieben. Die zahlreichen Kritikpunkte und Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang geäußert wurden, werden nun in die zukünftige Arbeit des neuen Vorstands einfließen, um die Situation der Schulleitungen weiter zu verbessern.

Besoldungsgruppe A13 statt A12 für Grundschullehrkräfte

Im Mai 2023 konnten wir 4200 Unterschriften von über 350 Schulen an das Ministerium überreichen. Am 20.06.2023 haben wir das Thema mit Staatssekretärin Frau Brück besprochen.

Umfrage zur Herbststatistik

Hier findet ihr die vollständigen Ergebnisse der Umfrage unter Schulleitungsmitgliedern 2023, unter anderem zur Statistik, die jeden Herbst zur Erhebung kommunaler Daten (Schülerzahlen, Unterrichtsversorgung) durchgeführt wird und dem Schulverwaltungsprogramm „edoo.sys“. Das Gespräch hierzu fand am 12.12.2023 im Bildungsministerium statt, unter der Leitung von Frau Schott und weiteren Vertreter:innen der Abteilungen 4B und 3.